Studium
Studiumbeginn: Wintersemester
Bewerbung: bis zum 15. Juli an der Uni Bonn
Berufspraktikum: empfohlen, aber nicht vorgeschrieben.
Studiendauer: Bachelor 6 Semester, Master 4 Semester
Im Vordergrund des Studiums steht die Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten. Grundlage hierfür sind die im Rahmen der Lehrveranstaltungen erworbene Fachkenntnis und Methodik, deren problembezogene und wissenschaftliche Anwendung im Rahmen der Bachelorarbeit geübt wird. Nach Abschluss des agrarwissenschaftlichen Studiums soll der Absolvent gelernt haben, wissenschaftliche Erkenntnisse einordnen, verwerten und entsprechend verantwortungsvoll handeln zu können und sich damit als Fachkraft im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu etablieren.
Der Bachelor- Abschluss ist Voraussetzung, um sich an der Uni Bonn für die Masterstudiengänge Agrarwissenschaften, Food and Resource Economics und Agricultural Sciences and Resource management in the Tropics bewerben zu können.
Aufbau des Bachelor- Studienganges:
1. Studienjahr (10 Pflichtmodule)
fachlich breite Ausbildung in Natur- und Biowissenschaften, Agrarwissenschaften und Ökonomie
2. Studienjahr (9 Pflichtmodule und ein freies Wahlpflichtmodul)
zielorientierte Wissensvertiefung in den originären Bereichen der Agrarwissenschaften sowie der Agrar-Biotechnologie zur Berufsqualifikation in einem forschungsbezogenen Umfeld
3. Studienjahr
Profilbildung und Spezialisierung in den Schwerpunkten Pflanzen-, Tier-, bzw. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (jeweils 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen), 1 freies Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit
Individuelle Schwerpunkte im Pflicht-, Wahl- und Optionalmodulen, Bachelorarbeit in einem forschungsorientiertem Umfeld.
Den genauen Studienverlaufsplan findet ihr hier.