Awareness — da stehen wir hinter!

Damit wir alle wir selbst sein können und uns wohlfühlen.

Unser Code of Conduct

Unser Code of Conduct gilt für alle. Uns, als Vertretung aller Studierender der Agrarwissenschaften, ist es ein besonderes Anliegen, dass sich alle wohlfühlen und so sein können, wie sie sind. Eine Umgebung für alle — die nur existieren kann, wenn individuelle Grenzen geachtet werden. Um dazu beizutragen und als Fachschaft im Falle von Grenzüberschreitungen Betroffene zu unterstützen, haben wir diesen Code of Conduct entwickelt. Er trägt Gültigkeit bei allen Veranstaltungen und sonstigen Tätigkeiten der Fachschaft — für alle Menschen, die anwesend sind. Wir sind da für euch: kommt gerne auf uns zu, ob persönlich oder per Nachricht!

Code of Conduct der Fachschaft Agrarwissenschaften
© Fachschaft Agrarwissenschaften, 2025
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fachschaft Agrarwissenschaften, 2025

Unsere Grundsätze

Alle Beteiligten sollen Respekt und Wertschätzung erfahren. Die Achtung der Rechte und individuellen Bedürfnisse und die Wahrung individueller Grenzen hat für uns hohe Relevanz. Der Umgang aller Beteiligten, der Fachschaft Agrarwissenschaften als auch sämtlicher Teilnehmenden, ist achtungsvoll und freiheitlich zu gestalten und insbesondere im Zusammenhang mit Nähe und Distanz mit einem besonderen Maß an Einfühlsamkeit und Verantwortungsbewusstsein zu evaluieren. Dabei ist mit einem solchen Umgang auch ein diskriminierungsfreier Umgang miteinander, insbesondere unabhängig von Geschlecht, Religion, Aussehen, sexueller Orientierung, Behinderung, Sprache, sozialem oder wirtschaftlichem Status, zwingend anzuwenden.

Jede Grenzüberschreitung wird nicht geduldet. Die gesamte Fachschaft Agrarwissenschaften sieht in allen Grenzüberschreitungen, allen Missbräuchen und insbesondere in allen Angriffen jedweder Form zugleich eine Handlung der Gewalt und einen Missbrauch von Macht. Ein solches Verhalten kann und wird nie gedultet werden.

Wie wir dir helfen!

Wir sind für alle da — wir sind gerne für dich ansprechbar! 

Awareness-Personen

Auf jeder Veranstaltung der Fachschaft Agrarwissenschaften sind mindestens zwei Awareness-Personen, die immer für dich ansprechbar sind, falls dir selbst oder einer Person in deinem Umfeld eine Grenzüberschreitung widerfahren ist — und natürlich solltest du dich anderweitig unwohl fühlen und Ansprechpersonen brauchen.

Im Allgemeinen ist unsere Awareness-Leitung immer ansprechbar — nutzt hierfür gerne unsere Kontaktmöglichkeiten.

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Damit die gewünscht Hilfe auch ankommt, wo sie gebraucht wird, sind wir auf eine gute Kommunikation angewiesen.

Falls du uns also bezüglich eines Awareness-Themas kontaktieren möchtest stehen dir folgende Optionen zu Verfügung:

    • Persönlich — einfach auf uns zukommen und mit uns sprechen!
    • E-Mail — schreibe uns eine Mail und erzähle uns, wie wir dich unterstützen können!
    • WhatsApp — wir reagieren auch auf Nachrichten über WhatsApp an die einzelnen Mitglieder der Fachschaft.
    • Postalisch — solltest du der Fachschaft einen Vorfall melden wollen, nutze auch gerne einen Brief (und gebe dabei bitte Möglichkeiten einer Kontaktierung an, damit mögiche Fragen geklärt werden können, solltest du dies wünschen)

Während der Kommunikation zu diesen Themen mit uns gilt immer: wir sprechen nächste Schritte oder die Einbindung anderer Personen/Stellen mit dir ab — selbstbestimmt und sicher, damit wir uns alle wohlfühlen können.

Hinweis: Bei der Übermittlung von Informationen oder Hinweisen per unverschlüsselter E-Mail handelt es sich um einen Übertragungsweg, bei dem eine Einsichtnahme durch unbefugte Dritte nicht ausgeschlossen werden kann. Insoweit ist bei einer unverschlüsselten E-Mail der Vertraulichkeitsschutz in einem geringeren Maße gewährleistet als bei einem Brief in einem verschlossenen Umschlag.


Awareness-Leitung 2025/2026
© Anna Kotthoff, 2025

Unsere Awareness-Leitung

Wir sind Johanna und Niklas — eure Awareness-Leitung. Wir sind Ansprechperson für euch, wenn mal keine Veranstaltung ist, organisieren die Anwesenheit von Awareness-Personen sowie deren Wissensaustausch, besuchen regelmäßig Veranstaltungen zur Weiterbildung und Vernetzung im Awareness-Bereich und sind Bindeglied zwischen Angeboten und Nachfragenden.

Kommt gerne auf uns zu, wir freuen uns euch zu unterstützen.


Wir alle mit der Uni:

gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt

Gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an der Universität Bonn


Luisa ist hier! Luisa ist bei uns.

Wir sind Teil der Kampagne »Luisa ist hier!« und setzen damit auch ein klares Zeichen gegen sexualisierte Gewalt und Belästigung.

Die Kampagne trägt als niedrigschwelliges Hilfsangebot dazu bei unsere Veranstaltungen sicherer und fairer zu gestalten.

Wenn Menschen sich unwohl, belästigt und/oder bedrängt fühlen, erhalten sie bei uns auch mit der Codefrage »Ist Luisa hier?« diskrete Hilfe bei der Fachschaft, den jeweiligen Awareness-Personen oder den Menschen hinter Verkaufstresen.

Durch unsere Plakate, Sticker und die Buttons ist die Kampagne auf den jeweiligen Veranstaltungen besser zu erkennen. Menschen mit einem Button im Design des hier gezeigten Bildes sind Ansprechpersonen auf den Veranstaltungen und sind darauf vorbereitet, den Menschen zu helfen und versuchen hierbei ihr Möglichstes.

Luisa ist hier!
luisa-ist-hier.de ist eine durch den Frauen-Notruf Münster e.V. initiierte und durch die Gleichstellungsstelle der Bundesstadt Bonn sowie die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Bonn regional koordinierte und geförderte Kampagne. © Frauen-Notruf Münster e.V.

Weitere Ansprechpersonen & -stellen

Alle Gespräche und Beratungen sind grundsätzlich streng vertraulich.

Das Zentrale Gleichstellungsbüro der Universität Bonn ist unter anderem Anlaufstelle für alle Mitglieder der Universität bei Anliegen rund um Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt — du kannst auf das Team direkt oder auf verschiedene andere Personen zugehen, die dich gerne unterstützen!


Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen*, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben  — du kannst rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr jemanden erreichen.


Das „Männerhilfetelefon“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Männer*, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben  — du kannst rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr jemanden erreichen.


Die Telefonseelsorge ist ein Angebot, dich oder Menschen in deinem Umfeld in einer Krise oder einer schwierigen Lebenssituation zu unterstützen — sie hören dir zu, klären die Situation mit dir und halten mit dir aus, was im Leben gerade schwer, traurig, entmutigend oder unerträglich scheint.


Die Universität Bonn hat ebenfalls Notfallnummern — die bekannteste ist die der Campus Security, welche rund um die Uhr erreichbar ist. 


Die Fachschaft Agrarwissenschaften. Offen für alle. Wir versuchen mit unserem Verhalten und unserer Sprache alle Menschen zu inkludieren, können aber nicht ausschließen auch Fehler zu machen — bitte seht es uns nach und weist uns ggf. darauf hin. Gemeinsam können wir eine starke Gesellschaft entwickeln.

Pride Flagge
© CC0 1.0

Wir bedanken uns für die Unterstützung

Zentrales Gleichstellungsbüro Universität Bonn

Gleichstellungsstelle der Bundesstadt Bonn

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Bonn

Wird geladen